Roadstar Autoradios – die Schweiz kann nicht nur langsam
Roadstar Autoradio Test 2024 / 2025
Vorreiter bei neuen Technologien
Roadstar Autoradios und andere Artikel der Company aus Novazzano in der Schweiz gibt es seit dem Jahr 1976. Ursprünglich ist das Unternehmen in Japan beheimatet. Einen international guten Namen machte sich das Unternehmen durch die Entwicklung des ersten Autoreverse Decks. Der Ableger in der Schweiz wurde gegründet, um den europäischen Markt besser bedienen zu können.
In den 1980er Jahren war es vor allem das futuristische Design, mit dem Autoradios von Roadstar Kunden gewinnen konnten. Später schaffte die Marke mit Autotelefonen den Sprung an die internationale Spitze im Vergleich. Günstig blieben die Roadstar Autoradios trotz der fortschrittlichen Standards, auf die der Hersteller weiterhin setzte, um treue Kunden zu halten und neue Konsumenten zu überzeugen.
Es ist und bleibt die Mischung aus überschaubaren Preisen und allen bei Usern gefragten Technologien, die ergänzt durch ein ansprechendes Design zum besten Gerät fürs Kfz führen können. Weißt Du, welche Abspielfunktionen das Roadstar ermöglichen soll, gelangst Du schnell ans Ziel. Die hier zu findende Liste verschiedener Roadstar Autoradios kann Dir aber selbst helfen, um den Einkauf zu optimieren. Denn diese Modelle gibt es:
- Autoradios mit Radio-Empfang und CD-Player
- Geräte ohne CD-Player, dafür mit SD-Kartenslot
- USB-Modelle (Format USB 2.0) mit Anschluss für MP3-Player
- Autoradios mit Fernbedienung und 2,8 Zoll LCD Monitor
- Voll-DIN- und Doppel-DIN-Produkte
- Modelle mit Bluetooth-Freisprecheinrichtung
- wenige Geräte, die noch über ein Kassettendeck verfügen
Firma | Roadstar Management SA |
---|---|
Hauptsitz | Schweiz |
Gründung | 1976 |
Produkte | Autoradios, Plattenspieler, CD-Player, Radios uvm. |
Willst Du Roadstar Autoradios bestellen, solltest Du zumindest eine Ahnung haben, was die Roadstar Autoradios können sollten. Um Dir die Auswahl zu erleichtern, stellst Du Dir am besten die folgenden Fragen:
Wichtige Fragen, die Du Dir zum Roadstar Autoradio stellen solltest:
- Wo befindet sich die USB-Schnittstelle?
- Wie viel Watt hat das Autoradio?
- Wie viele Anschlüsse für Lautsprecher bietet das Gerät?
- Wie steht es um die maximale Zahl der Radiosender-Speicherplätze?
- Wie steht es um die Einstellmöglichkeiten des Displays?
- Was gehört zum Lieferumfang?
- Welche CD- und Audio-Formate kann das Roadstar Autoradio lesen?
Vor- und Nachteile eines Roadstar Autoradios
- hochwertige Verarbeitung
- einige Modelle verfügen noch über ein Kassettendeck
- großes Display
- geringe Auswahl
Welches ist Dein Lieblings-Autoradio von Roadstar?
Viel mehr braucht es wohl kaum, um das perfekte Roadstar Autoradio zu erkennen. So üppig ist die Zahl der Geräte nicht. Erstaunlich jedenfalls ist, dass die Marke noch Produkte bietet, die mit einem Kassettendeck ausgestattet sind. Eine echte Seltenheit heutzutage. Kann das Roadstar Autoradio auch noch ID3-Tags lesen und per Knopfdruck individuell die Songs per MP3 und andere Technologien abrufen, bleibt bei sparfreudigen Kunden kein Wunsch unerfüllt.
Tipp! Das nimmt Dir aber nicht die Mühe, genau zu klären, wie es um die maximale Lautstärke steht. Je nachdem, welche Lautsprecher im Kfz verbaut sind, musst Du sehr genau kalkulieren, um die bestehende Anlage nicht zu überfordern und so schlimmstenfalls einen Schaden zu forcieren. Die Prüfung der Watt-Leistung ist nicht nur für Lautstärke-Liebhaber wichtig. Unter Umständen ist eine zu hohe Leistung des Roadstar Autoradios eine ernste Bewährungsprobe für die Lautsprecher im Kfz.
Eine gute Frage ist zudem die, wie viele Radiosender Du abspeichern kann. Denn Radiofans sind beim besten Willen nicht darauf aus, ständig bereits programmierte Sender am Roadstar Autoradio neu zu belegen. Wer häufig in unterschiedlichen Regionen unterwegs ist, möchte vermutlich viele verschiedene regionale und überregionale Sender mit einem einzigen Knopfdruck abrufen können, ohne erst nach neuen Programmen suchen zu müssen.